Chancengleichheit, urbane Vielfalt und gesellschaftliche Stabilität - Prof. Jutta Allmendinger & Tom Geister
Shownotes
Themen dieser Folge:
Warum Architektur ohne Soziologie scheitert
Bezahlbarer Wohnraum: soziale Gruppen im Fokus (Alleinerziehende, Ältere, Studierende)
Urbane Vielfalt: neue Wohnformen wie Clusterwohnungen und genossenschaftliches Eigentum
Der öffentliche Raum als „soziales Betriebssystem“ der Stadt
Flexible Wohnungsgrößen und Lebensverläufe von Räumen
Segregation, Teilhabe und die Rolle von Politik und Baupraxis
Beispiele aus Berlin: autofreie Quartiere, Kiez-Experimente und Stadtplätze als Begegnungsorte
Appell an die Politik: Bauen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe
Gäste:
Prof. Jutta Allmendinger, Soziologin, Präsidentin des WZB Berlin, Honorarprofessorin FU Berlin
Tom Geister, Partner im Architekturbüro Sauerbruch Hutton
Moderation:
Neues Bauen – Die Macher
👉 Jetzt reinhören, mitdiskutieren und teilen!
Neuer Kommentar