Alle Episoden

Brauchen wir eine Pflicht für CO2 neutrale Gebäude oder reicht uns die Freiwilligkeit?

Brauchen wir eine Pflicht für CO2 neutrale Gebäude oder reicht uns die Freiwilligkeit?

17m 40s

Frank Lange (Verband Fenster und Fassade) und Michael Scharpf (Holcim) diskutieren mit klaren Worten, warum Deutschland beim CO2-neutralen Bauen nicht auf Einsicht hoffen darf – und welche politischen, technologischen und marktwirtschaftlichen Hebel jetzt entscheidend sind. Zwischen Beton, Benchmarks und Baukrise wird klar: Klimaziele brauchen klare Regeln, keine Wunschzettel.
Moderation: Neues Bauen – Die Macher
Präsentiert von Gira: Smart Home. Smart Building. Smart Life.

Die größten Hindernisse bei der Digitalisierung in der Baupraxis? - Lisa Oberaigner & Marc Hodapp

Die größten Hindernisse bei der Digitalisierung in der Baupraxis? - Lisa Oberaigner & Marc Hodapp

31m 15s

„Digitalisierung im Bau: Was uns wirklich bremst“

Was sind die größten Hindernisse bei der Digitalisierung in der Baupraxis? In dieser Folge treffen zwei Macher aufeinander: Lisa Oberaigner, Co-Founderin und CEO von Emidat, und Marc Hodapp, Co-Founder und CEO von Urbanistic. Beide arbeiten an der Schnittstelle von Technologie, Nachhaltigkeit und Baupraxis – mit sehr unterschiedlichen, aber sich ergänzenden Perspektiven.

Lisa erklärt, wie Emidat die Erstellung von Umwelt-Produktdeklarationen (EPDs) revolutioniert – von 12 Monaten Wartezeit auf eine Woche. Marc zeigt, wie Urbanistic Stadtplanung durch Geodaten neu denkt – datenbasiert, zugänglich und visuell greifbar. Gemeinsam sprechen sie über strukturelle Blockaden, fragmentierte Prozesse, Standardisierung,...

Mit welchen Tech-Innovationen schaffen wir die Bauwende? -Roland Riethmüller & Rüdiger Hölzel

Mit welchen Tech-Innovationen schaffen wir die Bauwende? -Roland Riethmüller & Rüdiger Hölzel

23m 35s

Wie schaffen wir die Bauwende? Mit Robotik, Startups und Mut zur Innovation!

In dieser Folge von Neues Bauen – Die Macher diskutieren Roland Riethmüller (Bundesverband Digitales Bauwesen) und Rüdiger Hölzel (Sika), wie Tech-Innovationen die Transformation der Bauwirtschaft beschleunigen können.

Von automatisierter Mauerwerksrobotik über BIM und modulare Bauweise bis zur seriellen Sanierung – die beiden Experten zeigen, welche Technologien heute schon bereitstehen, was der Mittelstand jetzt braucht und warum wir dringend in Startups, Ausbildung und einen neuen Bau-Mindset investieren müssen.

🎯 Themen:

Bauroboter, 3D-Druck & Fachkräftemangel

Digitalisierung & BIM in der Praxis

Nachhaltige Baustoffe & modulare Systeme

Serielle Sanierung & graue...

KI als Turbo für nachhaltiges Bauen: Wie Algorithmen den Bauprozess beschleunigen - Oliver Kleinjohann

KI als Turbo für nachhaltiges Bauen: Wie Algorithmen den Bauprozess beschleunigen - Oliver Kleinjohann

14m 1s

Wie kann Künstliche Intelligenz die Baubranche revolutionieren? Oliver Kleinjohann, Geschäftsführer von Kevee und Mitglied im Executive Council von Autodesk, gibt in dieser Folge von Neues Bauen – 80 Sekunden tiefe Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven. Er zeigt auf, wie KI bereits heute sprachbasierte Planungsprozesse, Variantenanalysen mit CO₂-Footprint und tragwerksplanerische Entscheidungen unterstützt – und was es braucht, damit der Wandel gelingt.

📌 Themen der Folge:

KI-Avatar für die Bauplanung

Daten als Schlüssel zur Automatisierung

Neue Rollenbilder für Planer und Ingenieure

Die Bedeutung von Kooperation und Mindset-Shift in der Branche

🎧 Reinhören, inspirieren lassen und Zukunft bauen!

📍Präsentiert von Gira –...

Bauen im Bestand: Innovation oder Nostalgie? Niklot von Bülow Jörg Lindner

Bauen im Bestand: Innovation oder Nostalgie? Niklot von Bülow Jörg Lindner

19m 26s

🎙️ Neues Bauen – Die Macher | Podcast Talk #21
Thema: Bauen im Bestand – Innovation oder Nostalgie?
Gäste: Niklot von Bülow (Delegationsleiter, ZÜBLIN – „Bestand Beyond“) & Jörg Lindner (Founder & Managing Partner, 12.18. / Lindner Hotels AG)

In dieser Folge zeigen zwei Branchen-Insider, warum die Zukunft des Bauens oft in den Mauern von gestern liegt:

Nachhaltigkeit, die rechnet – Revitalisierte Hotels von Ibiza bis Fleesensee senken dank Dämmung und Solarthermie die Betriebskosten spürbar.

Wettbewerbsvorteil Lage – Nicht reproduzierbare Grundstücke direkt am Wasser oder in historischen Zentren lassen sich nur durch Bestandssanierung sichern.

Zeit- und Risikominimierung – Kürzere Genehmigungsphasen...

Temporäres Bauen – bauen wir immer noch zu viel für die Ewigkeit? - Günter Broeks & Oliver Kleinjohann

Temporäres Bauen – bauen wir immer noch zu viel für die Ewigkeit? - Günter Broeks & Oliver Kleinjohann

28m 3s

Temporäres Bauen – bauen wir immer noch zu viel für die Ewigkeit?

Warum denken wir beim Bauen immer noch in Jahrhunderten? In dieser Folge von Neues Bauen – Die Macher diskutieren Günter Broeks (Schlüter Systems) und Oliver Hartmann (Kleusberg), ob temporäre Architektur die dringend benötigte Antwort auf Wohnungsnot, Kostenexplosion und Fachkräftemangel sein kann.

💡 Was ist temporäres Bauen wirklich – und warum geht es dabei nicht um Container, sondern um Innovation, Flexibilität und Nachhaltigkeit?

💬 Themen dieser Folge:

Warum wir emotional noch immer „für die Ewigkeit“ bauen

Modulares und serielles Bauen als Chance für Städte und Kommunen

Warum ein Kindergarten...

Wie wichtig ist nachhaltige Finanzierung im Bauwesen? Alf Meyer zur Heyde & Anika Meisters

Wie wichtig ist nachhaltige Finanzierung im Bauwesen? Alf Meyer zur Heyde & Anika Meisters

13m 48s

Wie wichtig ist nachhaltige Finanzierung im Bauwesen?
Alf Meyer zur Heyde (Mitglied des Vorstands bei der BHW Bausparkasse und Managing Director Nachhaltigkeit und Baufinanzierung für Privatkunden Deutschland bei der Deutschen Bank) & Anika Meisters (Key Account Managerin syte)

Diese Folge wurde am 15. Mai 2024 aufgezeichnet.