Alle Episoden

Baukultur unter Druck – ist Technologie die Rettung oder das Ende traditioneller Architektur?

Baukultur unter Druck – ist Technologie die Rettung oder das Ende traditioneller Architektur?

21m 7s

Baukultur unter Druck – ist Technologie die Rettung oder das Ende traditioneller Architektur?
In dieser Folge von Neues Bauen – Die Macher diskutieren Rainer Nagel (Vorsitzender der Bundesstiftung Baukultur) und Matthias Zühlke (CEO von Syte) über das Spannungsfeld zwischen Baukultur, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
Wie verändern KI, Energieeffizienz und Sanierungspotenziale die Architektur von morgen – und was bleibt vom menschlichen Gestaltungswillen?
Ein Gespräch über Verantwortung, Ästhetik und die Zukunft des Bauens.

🎙 Moderation: [Name des Moderators einfügen]
📍 Aufgezeichnet auf der Expo Real 2024 in München
Präsentiert von Gira – Smart Home. Smart Building. Smart Life.

Chancengleichheit, urbane Vielfalt und gesellschaftliche Stabilität - Prof. Jutta Allmendinger & Tom Geister

Chancengleichheit, urbane Vielfalt und gesellschaftliche Stabilität - Prof. Jutta Allmendinger & Tom Geister

17m 46s

Wie wird aus soziologischer Analyse gelebte Stadt? In dieser Folge von Neues Bauen – Die Macher sprechen die Soziologin Jutta Allmendinger (Humboldt-Universität, WZB) und der Architekt Tom Geister (Sauerbruch Hutton) über Chancengleichheit, urbane Vielfalt und gesellschaftliche Stabilität.
Es geht um die Frage, wie soziale Anforderungen in die Praxis von Architektur und Stadtplanung übersetzt werden können – von flexiblen Wohnmodellen über durchmischte Quartiere bis hin zu öffentlichen Räumen, die Begegnung ermöglichen.

Präsentiert von Gira: Smart Home. Smart Building. Smart Life.

Technik schlägt Haltung – Wie viel Architektur verträgt die Wärmewende? - Johanna Otting & Dr. Tillman Prinz

Technik schlägt Haltung – Wie viel Architektur verträgt die Wärmewende? - Johanna Otting & Dr. Tillman Prinz

16m 34s

Technik schlägt Haltung – Wie viel Architektur verträgt die Wärmewende?
Wärmepumpe im Altbau, Mythen der Heizungsdebatte und die Frage nach Baukultur im Klimaschutz: In dieser Folge von Neues Bauen – Die Macher diskutieren Johanna Otting (Bundesverband Wärmepumpe) und Dr. Tillman Prinz (Bundesarchitektenkammer) über Zielkonflikte, Chancen und Grenzen der Wärmewende.

Können dumme Gebäude wirklich klimaneutral werden? - Markus Stolte & Christian Fromm-Wittenberg

Können dumme Gebäude wirklich klimaneutral werden? - Markus Stolte & Christian Fromm-Wittenberg

9m 30s

Podcast-Beschreibung

Folge: Können dumme Gebäude wirklich klimaneutral werden?

Klimaneutralität ohne smarte Gebäudetechnik – geht das überhaupt? Darüber sprechen Christian Stolte (dena, Leiter Fachbereich Klimaneutrale Gebäude) und Markus Fromm-Wittenberg (Gira, Leiter Entwicklung Gebäudetechnik) in dieser Spezialfolge von Neues Bauen – Die Macher.

Im Fokus:

Warum Energieeffizienz allein nicht reicht

Welche Rolle intelligente Systeme bei Heizung, Lüftung, Beleuchtung und Energiemanagement spielen

Wie Nutzerfreundlichkeit über den Erfolg entscheidet

Weshalb Investitionen in smarte Technik sich schneller rechnen, als viele denken

Welche Impulse Politik und Förderprogramme setzen können

Eine praxisnahe Diskussion zwischen Politik, Technologie und Nutzerperspektive – mit klaren Botschaften an die neue Bauministerin.

🎧...

Wie kann Beton zum nachhaltigen Wertstoff werden? Willi Peter & Gerhard Feldmeyer

Wie kann Beton zum nachhaltigen Wertstoff werden? Willi Peter & Gerhard Feldmeyer

14m 54s

Beton als nachhaltiger Wertstoff – geht das überhaupt? In dieser Folge von Neues Bauen – Die Macher diskutieren Gerhard Feldmeyer (Madaster Foundation) und Willi Peter (co-reactive) über Wege zu klimafreundlichem Bauen: von Materialtransparenz über CO₂-negativen Zement-Ersatz bis hin zur Vision einer echten Kreislaufwirtschaft im Betonbau.

Jetzt reinhören und mitreden!

Wie wird energetische Sanierung zum Vorteil für Mieter und Vermieter? Dror Peled & Henning Schmidt

Wie wird energetische Sanierung zum Vorteil für Mieter und Vermieter? Dror Peled & Henning Schmidt

13m 22s

Wie wird die energetische Sanierung von Wohngebäuden zum echten Win-Win für Mieter und Vermieter?
In dieser Folge von Neues Bauen – Die Macher sprechen Dror Peled (Mitsubishi Electric) und Henning Schmidt (renowate) über Technologien, Strategien und politische Rahmenbedingungen, die die Wärmewende im Gebäudebestand möglich machen.

Themen dieser Episode:

Warum Wärmepumpen im Neubau Standard sind – und wie sie im Bestand wirken

Serielle Sanierung: kürzere Bauzeiten, weniger Belastung für Mieter

Planungssicherheit und Förderung: Was die Politik jetzt liefern muss

Best-Practice-Beispiele aus der Wohnungswirtschaft

Ein praxisnahes Gespräch über Effizienz, Klimaschutz und Komfort – präsentiert von Gira: Smart Home. Smart Building. Smart Life....

Wie wird Nachhaltigkeit zum echten Wettbewerbsvorteil? Florian Pronold & Bernd Bornemann

Wie wird Nachhaltigkeit zum echten Wettbewerbsvorteil? Florian Pronold & Bernd Bornemann

11m 5s

Neues Bauen – Die Macher | Talk 08
Titel: Wie wird Nachhaltigkeit zum echten Wettbewerbsvorteil?
Gäste: Florian Pronold (IBU) & Bernd Bornemann (Wöhler)
Release: 07. August 2025
Präsentiert von Gira: Smart Home. Smart Building. Smart Life.

Nachhaltigkeit im Bauwesen ist längst mehr als ein Buzzword – sie wird zum echten Business Case. Doch wie gelingt der Schritt von „grünem Marketing“ zu echten Wettbewerbsvorteilen? In dieser Folge sprechen Florian Pronold, Geschäftsführer des Instituts Bauen und Umwelt (IBU), und Bernd Bornemann, Bereichsleiter Vertrieb bei der Wöhler GmbH, über Ökobilanzierung, EPDs und das wachsende Bewusstsein im Fachhandwerk.

Wie kann das Handwerk durch Weiterbildung...

Brauchen wir eine Pflicht für CO2 neutrale Gebäude oder reicht uns die Freiwilligkeit?

Brauchen wir eine Pflicht für CO2 neutrale Gebäude oder reicht uns die Freiwilligkeit?

17m 40s

Frank Lange (Verband Fenster und Fassade) und Michael Scharpf (Holcim) diskutieren mit klaren Worten, warum Deutschland beim CO2-neutralen Bauen nicht auf Einsicht hoffen darf – und welche politischen, technologischen und marktwirtschaftlichen Hebel jetzt entscheidend sind. Zwischen Beton, Benchmarks und Baukrise wird klar: Klimaziele brauchen klare Regeln, keine Wunschzettel.
Moderation: Neues Bauen – Die Macher
Präsentiert von Gira: Smart Home. Smart Building. Smart Life.

Die größten Hindernisse bei der Digitalisierung in der Baupraxis? - Lisa Oberaigner & Marc Hodapp

Die größten Hindernisse bei der Digitalisierung in der Baupraxis? - Lisa Oberaigner & Marc Hodapp

31m 15s

„Digitalisierung im Bau: Was uns wirklich bremst“

Was sind die größten Hindernisse bei der Digitalisierung in der Baupraxis? In dieser Folge treffen zwei Macher aufeinander: Lisa Oberaigner, Co-Founderin und CEO von Emidat, und Marc Hodapp, Co-Founder und CEO von Urbanistic. Beide arbeiten an der Schnittstelle von Technologie, Nachhaltigkeit und Baupraxis – mit sehr unterschiedlichen, aber sich ergänzenden Perspektiven.

Lisa erklärt, wie Emidat die Erstellung von Umwelt-Produktdeklarationen (EPDs) revolutioniert – von 12 Monaten Wartezeit auf eine Woche. Marc zeigt, wie Urbanistic Stadtplanung durch Geodaten neu denkt – datenbasiert, zugänglich und visuell greifbar. Gemeinsam sprechen sie über strukturelle Blockaden, fragmentierte Prozesse, Standardisierung,...

Mit welchen Tech-Innovationen schaffen wir die Bauwende? -Roland Riethmüller & Rüdiger Hölzel

Mit welchen Tech-Innovationen schaffen wir die Bauwende? -Roland Riethmüller & Rüdiger Hölzel

23m 35s

Wie schaffen wir die Bauwende? Mit Robotik, Startups und Mut zur Innovation!

In dieser Folge von Neues Bauen – Die Macher diskutieren Roland Riethmüller (Bundesverband Digitales Bauwesen) und Rüdiger Hölzel (Sika), wie Tech-Innovationen die Transformation der Bauwirtschaft beschleunigen können.

Von automatisierter Mauerwerksrobotik über BIM und modulare Bauweise bis zur seriellen Sanierung – die beiden Experten zeigen, welche Technologien heute schon bereitstehen, was der Mittelstand jetzt braucht und warum wir dringend in Startups, Ausbildung und einen neuen Bau-Mindset investieren müssen.

🎯 Themen:

Bauroboter, 3D-Druck & Fachkräftemangel

Digitalisierung & BIM in der Praxis

Nachhaltige Baustoffe & modulare Systeme

Serielle Sanierung & graue...